24.04.2023
DFB – Verbandstrainer Steffen Winter
Thema: Abwehren im hinteren Bereich
Theorieunterlagen: Download
01.04.2022
DFB – Stützpunktkoordinator Michael Urbansky, sowie Schiedsrichter Lehrwart Michael Demus
Thema: Ganzheitliches Techniktraining im Jugendfußball.
Theorieunterlagen:
Unterlagen
Jorge Arcila vom 1. FC Köln
Thema: Spielintelligenz, 1. Vororientierung, 2. Situation richtig lesen, 3. Positionierung im Raum
Theorieunterlagen:
Presse: PresseArtikel
Unterlagen
21.10.2022
Tobias Burger
Thema: Die 4 Phasen des Fußballs
Theorieunterlagen: Theorieunterlagen
Presse:
15.10.2021
Fußball Lehrer und Weltentrainer Eckhard Krautzun
Thema: Die Kognitiven Eigenschaften fördern
Theorieunterlagen: Unterlagen
Presse: Anpfiff Artikel
17.09.2021
BFV- Verbandstrainer Robert Heringlehner
Thema: Übungs – und Spielformen zur Verbesserung des Kopfballspiels.
Theorieunterlagen: –
Presse: Anpfiff Artikel
28.05.2021
Fischer Markus
Thema: Offensiv zum 2 gegen 1
Theorieunterlagen: Download
12.09.2020
Christian Hofberger
Thema: Variable Spieleröffnung, Schwerpunkt die Regeländerung, dass man den Ball bei Abstoß nicht mehr aus dem eigenen 16 er spielen muss. (gepflegter Spielaufbau ,statt Langholz)
Theorieunterlagen: Download 1 | Download 2
Presse: Download
11.03.2019
Ralf Peters
Thema Praxis:: Defensivtraining der Vierer, Dreier/ Fünferkette
Thema Theorie:: Analyse bzw. Vergleich der Vierer-, Dreier- und Fünferkette per Power-Point-Präsentation
Theorieuntelage:
Presse: –
14.06.2019
Fußball – Lehrer Konrad Fünfstück
Thema: „Übungs- und Trainingsformen zur Verbesserung des Umschaltspieles“
Theorieuntelage: Aktuell noch nicht verfügbar
Presse: Link
05.10.2018
Christian Wück
Thema: „Leitlinien der DFB U – Mannschaften“
Theorieuntelage: Download 1 Download 2 Download 3
Presse: – Christian Wück begeistert mit Basics in der Jugendarbeit
03.09.2018
Ralf Peters
Thema: „Umschalten auf Abwehr“
Theorieuntelage: Download
Presse: – Ralf Peter
22.06.2018
Engin Yanova
Thema: „Spielaufbau mit der Dreierkette“
Theorieuntelage: Download
Presse: Engin Yanova: Hochkompetent und sehr sympathisch
13.03.2018
Hendrik Baumgart
Thema: „Taktikschulung mit dem Eckla, spielnahe Varianten für 4-24 Spieler“
Presse: Hendrik Baumgart überzeugt auf ganzer Linie bei GFT-Auftritt
13.10.2018
Neuwahlen + Vortrag Bernd Stange.
Thema: „Trainer zwischen den Welten“
Theorieuntelage:
Presse:
04.09.2017
Fußball-Lehrer Ludwig Trifellner
Thema: „Modernes Torwarttraining“ in Theorie und Praxis“
Theorieuntelage: Download
Presse:
22.05.2017
Dany Riser
Thema: „Pressingarten“ (Angriffspressing à vorwärts verteidigen/ Mittelfeldpressing/tiefes Verteidigen)“
Presse:
12.06.2015
Christian Hofberger
Thema:
Theorie: Aktuelle Trends des Abwehrens im Raum.
Praxis: Spiel gegen den Ball in zwei Grundsituationen: 1) Gegner eröffnet das Spiel 2) Eigenes Team verliert den Ball (s. Praxiseinheit).
04.08.2014
Sabine Loderer
Thema: Übung- & Spielformen zum schnellen Wahrnehmen& Entscheiden
Theorie ergänzend: Dr. Matthias Hornung, Oberarzt in der Klinik und Poloklinik für Chirurgie der UNI – Klinik Regensburg und in Bamberg wohnhaft, wird in einem Praxis- und Theorieteil ein interessantes und informatives Thema bearbeiten – „Prävention von Kreuzbandrupturen“.
Koordinationstraining im Aufwärmteil, sowie Spielformen mit Durchgangstoren und Taburäumen mit gruppentaktischen Varianten (Hinterlaufen, Doppelpassspiel, Spielverlagerung u.ä.) im Hauptteil“.
– 6. März 2006
– 24. Juli 2006
– 28. August 2006
Der Coach des FC Eintracht Bamberg, Christoph Starke, erläutert bei Treffen der oberfränkischen Trainergemeinschaft seine Philosophie.
Presse: Download
Adolf Sperlich scheidet aus und wird für seine Verdienste in der GFT Ehrenmitglied – Nachfolger wird Manfred Müller;
Für Jürgen Valentin kommt für die Pressearbeit Ralf Kestl
Eduard Geyer; Energie Cottbus
Geschichten eines Trainers aus DDR Zeiten und aus der Bundesliga
mehr (pdf) …
Leistungstest mit Christoph Heckl
Elementare und komplexe Übungs- und Spielformen
zum Koordinations- , Ausdauer- und Schnelligkeitstraining
“Prophylaxe und Erstversorgung bei Sportverletzungen“
Roland Götschel
„WM Kampagne 2006“
und „Fit für Kids“
Leistungstest 2004
Verbandstrainer Thomas Roy
„Grundlagen des Torwarttrainings“
“Effektives D- und E-Junioren Training“
Kleeblatt on Tour
“Kooperationsveranstaltung mit SpVgg Greuther Fürth“
“Vorstellung der DFB – Förderprojekte u. a.“
Leistungstest 2002
Günter Gerling
“Trainingsplanung und Konditionstraining im Amateurbereich“
4.5.
20.7.
9.9. Anschließend schriftlicher Test
Dettmar Cramer
“WM – Analyse aus erster Hand“
Mentales Fitness im Profi- und Amateursport
Leistungstest 2001
Verbandstrainer Robert Heringlehner
„Angriffsvarianten gegen eine Standardabwehr und gegen Linienabwehr – Flügelspiel“
Leistungstest
Zweikampfschulung – Konterspiel
27.3.
22.5
3.6. anschließend schriftlicher Test
Udo Basemir (früher Verbandstrainer z.Zt. Trainer der Bayern Amateure)
Kurzpassspiel in die Tiefe angrifftaktisches Mittel
Nationaltrainerin der Frauen Tina Theune-Meyer
Trainingsdemonstration mit einer oberfr. Damenauswahl
Talkrunde mit BR und ZDF Reporter Wolfgang Reichmann
Nun auch die GFT mit eigener Homepage im Internet
Trainingseinheit mit der Regionalliga-Elf des SC Weismain
Moderation: Wolfgang Reichmann (Bayerischer Rundfunk)
Leistungstest
Fußball –Lehrer Ernst Thaler
Torwarttraining
12.4.
17.5.
12.6. Leistungstest
Fußball –Lehrer Lorenz-Günther Köster
“Techniktraining mit der Bayerligamannschaft der SpVgg Stegaurach“
Talk mit Wolfgang Reichmann vom ZDF
Verbandstrainer Hartmut Herold
Leistungstest 1998
“Elementare und komplexe Technik“
Trainingseinheiten im Kinder – und Jugendtraining
Methodische Grundlagen
Herausspielen von Torchancen mit den A-Junioren des SV Hallstadt
Abwehrsysteme (u.a. die Viererkette)
Dettmar Cramer
Coaching im Trainingsspiel
Bayerliga A-Jugend SV Hallstadt gegen 1.Mannschaft SC Lichteneiche (Kreisliga)
Theorie: Internationale Entwicklung im Spitzenfußball
Leistungstest
BFV Cheftrainer Reinhard Klante
Mannschaftsführung, Betreuung und Psychologie
20.5.
24.6.
12.10
Spannungsfeld Spieler –Trainer – Schiedsrichter
Günther Tröger Sportphysotherapeut der BFV-Auswahl
Prophylaxe – Erstversorgung – REHA-Maßnahmen
Zweiter Leistungstest
Verbandstrainer Udo Basemir
28.4. – Taktische Konzepte zum Mannschaftstraining
21.7. – Taktische Konzepte zum Mannschaftstraining – Fortsetzung
15.9. – Taktische Konzepte zum Mannschaftstraining – Fortsetzung und schriftlicher Test
Günter Gerling (1. FC Nürnberg)
Gruppentaktisches Angriffsverhalten bis zum Torabschluss
ab 1.1.1994 ist der Leistungstest
Drei Fortbildungen im Jahr zu einem Thema und anschließend müssen drei bis vier Fragen daraus schriftlich beantwortet werden
Zum Test gab es viel Unmut unter den Kollegen und einige Austritte
Günther Gerling (SpVgg Fürth) führt ersten Leistungstest durch
Spielformen zum modernen Mittelfeldspiel
Aufgaben im defensiven sowie im offensiven Bereich
10.6.
8.8.
19.8. – im Anschluss sind vier Fragen zu dem Themenkomplex schriftlich zu beantworten
Verbandstrainer Udo Basemir
Trainingsformen zu allgemeinen und speziellen Kondition
Planung und Durchführung eines Trainingsjahres
BFV Cheftrainer Reinhard Klante
Belastung u. Erholung als Grundlage der Leistungsfähigkeit
Verbandstrainer Andy Singer
Planungsmodelle zur Vorbereitung- Wettkampf- u. Übergangsperiode
Durchführung einer kompletten Trainingseinheit
Paul Hupp (Kickers Würzburg)
Einflussfaktoren auf die Wochenplanung
Grundlagen der Motivationspsychologie
Paul Hupp (Kickers Würzburg)
Zeitgemäße Führungsformen im Jugendfußball
Trainingssteuerung bei der Entwicklung gruppentaktischer Varianten
Heiner Schumann (FC Augsburg)
Konflikte in Sportspielgemeinschaften
Die Steuerung des Techniktrainings
Heinz Keck (SpVgg Ansbach)
Methodik des Fußballspiels
Komplexe Spielformen unter dem Gesichtspunkt intensiver Belastung
Gerhard Bauer Dozent an der Uni München
Psychische Ursachen für das Leistungsversagen von Fußballern
5. Hallenturnier
25 jähriges Jubiläum
Funktionsgymnastik für Fußballer
Mitgliederversammlung
Bundesligatrainer Karsten Wettberg (TSV 1860 München)
Sondertraining für Abwehrspieler (Zweikampf) und gruppentaktisches Verhalten
Theorie. Gruppentaktik im Abwehrspiel
Die Ernährung des Fußballers
RA Ulrich J. Korb (Regensburg)
Der Trainervertrag und
Rechtsfragen bei Entlassungen von Fußballern
Bundesliga – TW Thomas Zander
Sondertraining Torwart, Torschusstraining“
Verbandsjugendtrainer Karl-Heinz Mainz
“Jugendtraining „Maß und Form“
Training der Zehn- bis Zwölfjährigen
Dreizehn- bis Vierzehnjährigen
und Fünfzehn- bis Sechzehnjährigen
Neuer Verbandstrainer Peter Gebele stellt sich vor
Taktik der Mannschaftspositionen
Alte Vorstandschaft einstimmig wieder gewählt
GFT –Gönner Alois Dechant spendete bei den Wahlen 500 DM
Sport-Masseur Günther Tröger
Verletzt! Was nun?
Dieter D´Zenit (Kulmain)
Rein biologische Präparate bei Sportverletzungen
2. Hallenfußballturnier der Übungsleitergemeinschaft
Kreis Hof gewinnt vor Marktredwitz/Wunsiedel
Andy Singer (TSV Ampfing) und Honorartrainer beim BFV
Die Macht der Abwehr – Ordnung und Mittel des Abwehrspielers
Training der Abwehrspieler
Günther Gerling (1. FC Nürnberg)
Der Angriff ist die beste Verteidigung
Ordnung und Mittel des Angriffsspiels
Training des Angriffspiels
Verbandstrainer Karl-Heinz Mainz
Jugendtraining – Maß und Form
Training der 10 – 12, 13 -14 und 15 – 16 jährigen
Angriffsfußball
GTF- Kollege Rolf Lamprecht
Vorbereitung der Bayernligamannschaft VfL Frohnlach
1. Hallenfußballturnier der Übungsleitergemeinschaft in Neuenmarkt
Kreis Kulmbach bezwingt Lichtenfels in Siebenmeterschießen 6:5
BFV – Chef – Trainer Reinhard Klante stellt sich in Oberfranken vor.
Raumdeckung im Amateurbereich
alle Ausgaben liegen als Band gebunden vor (von 1986 bis 2006)
Nach Jupp Derwall wieder ein Knaller
Dettmar Cramer bei den Trainer in Oberfranken
Abwehr und Angriffsverhalten im Mittelfeld
Sondertraining für Mittelfeldspieler
Prof. Dr. Jürgen Weineck von der Uni Erlangen
behandelt an drei Fortbildungstagen (Mitterteich, Kulmbach und Bamberg)
Training in der Vorbereitung
Training in der Wettkampfzeit
Training in der Winterpause – Hallentraining eine gute Überbrückung
zu jeder Veranstaltung auch eine Buchbesprechung (Gerhard Zeeb, Fußballtraining – Planung – Durchführung, 94 Trainingsprogramme – und
von Gerhard Frank, ein Jahr Trainingsprogramme für Amateurvereine
Angebot Bund Deutscher Fußball-Lehre in Nürnberg
Steuer- und Rechtsprobleme beim Abschluss von Trainerverträgen
Übungs- und Spielformen zur Schulung der Raumdeckung
Standartsituationen aus offensiver Sicht
Referenten waren Gerhard Bauer (TU München), Heinz Elzner (Gründungsmitglied und Trainer beim FC Bayern Hof und 1.FC Nürnberg). Zum letzten Male kam am 28.11. Horst Stürze nach Ort zu den Oberfranken, bevor der langjährige Verbandstrainer und Gründungsinitiator der GFT Oberfranken sich im Jahr darauf zur Ruhe setzte.
Im April kam Bundestrainer Jupp Derwall (siehe Bild) nach Oberfranken. Weit über 300 (!) fanden den Weg nach Bamberg zum Eintracht-Gelände. Jupp wurde sichtlich müde vom endlosen Autogramme geben. Seine väterliche Ausstrahlung und die Antworten zur Nationalmannschaft wurde mit stürmischem Beifall bedacht.
Dr. Jürgen Weineck (Dozent an der Uni Erlangen)
Anforderungsprofil des Fußballers
Günter Mossreiner (BFV), keine Unterlagen vorhanden.
Saisonvorbereitung, Training in der Vorbereitungsperiode
Zum 15-jährigen Bestehen kamen 80 Kollegen nach Helmbrechts. Mit Rudolf Frank, Heinz Eger, Karl-Viktor Hass und Rolf Lamprecht kamen vier neue Leute in den Führungsstab. 5 Fortbildungen mit Rudi Ziegler, Hans Alt (FC Nürnberg), Heinz Elzner und Herbert Börner.
Lehrprobe: Organisation des Abwehrspiels
Hier war mit Karl Fleischer erstmals ein Vertreter der Schiedsrichter eingeladen worden um zu referieren. Weiterhin ist im Kassenbuch auch Günter Moosreiner (BFV) erwähnt. Außerdem Ludwig Müller, spielte beim FC Hassfurt unter Trainer Heinz Eger, wurde Bundesliga- und Nationalspiele, referierte ohne Kosten.
Organ- und Muskelschulung (Inhalt 27 Seiten)
Am 12. Februar wurde die Satzung geändert. Die wesentlichste Änderung war der Satz: „Jedes Mitglied unter 40(!) Jahre muss aktiv an der Praxis teilnehmen, sonst ist eine Verlängerung des Übungsleiterausweises nicht möglich“. Der Mitgliedsbeitrag wurde auf 12.– DM festgelegt. Bei den sieben Fortbildungen referierten u.a. Osadczuk (BFV, Hipp (TSV 1860 München), Horst Stürze, Slavko Posavec.
Lebensvorgänge des Trainings und ihre Anwendung für Fußballspieler.
Biomechanischer Vorgang
Dr. jur. Vaclav Mikes
Weltkrankheit des Fußball – Unvermögen Tore zu schießen
5 Fortbildungen und 10 Jahre GFT – siehe gesonderter Bericht. Die Mitgliederzahl lag inzwischen bei 100. Referenten: Mikes, Fred Hofmann, Gerhard Bauer (Dozent an der Universität München), Horst Stürze, Vollath (Sportdozent der Universität Erlangen).
Schnelligkeit und Ausdauer durch technisch-taktische Übungsformen
Heinz Eger
Dribbeln, Fintieren, Zweikampf – modernes Angriffsspiel
Fritz Kinateder, Sportschule Sonthofen
Gymnastik für Fußballer
Gymnastikprogramm mit Musik
Modernes Torwarttraining der Gegenwart
Horst Stürze
Spezialtraining der einzelnen Mannschaftsteile
Fritz Engelhardt, 1. FC Nürnberg Jugendtrainer
Von 1:1(2) gegen 1 (2) auf ein Tor bis zum Sturm gegen Abwehr
M. Vollath Uni Erlangen
Trainingslehre (23 Seiten Skipt)
Fritz Kinateder, Sportschule Sonthofen
Zirkeltraining im Freien und in der Halle
Torwarttraining aus der Praxis für die Praxis (mit zahlreichen Übungsbeispielen)
Dr. jur. Vaclav Mikes
Sind Schiedsrichter Blitzableiter?
Warum gibt es so wenige Auswärtssiege?
Gerhard Bauer, hier noch Studienrat
Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer für Fußballspieler
Horst Stürze
Spezialtraining der einzelnen Mannschaftsteil
Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer für Fußballspieler
Kopfballtraining – und Aufbau des Doppelpasses
Motivation – Reaktion – Konzentration
psychologische Begriffe unter Aspekten des Fußballspiels
Dr. jur. Vaclav Mikes
Ohne Psychologie wird im Fußball nichts erreicht
Jock Wallace (Glasgow Rangers – Europapokalsieger)
Aus dem Trainingsprogramm von Glasgow (13 Übungsteile sind überliefert)
Dr. jur. Vaclav Mikes
Sicherheit kommt vom Torwart
Libero- nur eine Modefigur im Fußball? Historische Entwicklung bis heute
Zwischen 1972 und 1975 liegen weder aus dem Kassenbuch noch aus Zeitungsartikeln Informationen vor. Es werden lediglich Referenten erwähnt, z.B.: Heinz Schumann (Berlin), Osadczuk (BFV) oder Slavko Posavec, der Torwart der Jugoslawischen Nationalelf war und noch heute Mitglied der GFT ist.
Die geduldeten überheblichen Stars benachteiligen die Vereine
Täuschungsmanöver stehen hoch im Kurs
Fritz Käser (FC 05 Schweinfurt)
Sondertraining für Torhüter (mit 30 Übungsbeispielen)
Dr. jur. Vaclav Mikes
Probleme mit den Ersatzspielern bei den Amateuren
Außenverteidiger entscheiden über Endergebnisse
Sturmspitzen leben im Feuer
Entscheidende Faktoren für die erfolgreiche Entwicklung der Amateurclubs
Zu den Referenten der acht Fortbildungen zählten Fritz Käser FC Schwe
infurt 05), Horst Stürze, Schuhmann (Bayreuth) Klaus Loscher, Vaclav Mikes und Hans Ebersberger. Vaclav Mikes kam vom Institut für Körperkultur und Sport der Karlsuniversität Prag und leitete zwischen 1970 und 1975 viele Lehrgänge der GFT und wie es scheint, kostenlos. Umfangreiche Aufzeichnungen zu den verschiedensten Themen existieren heute noch in privaten Archiven. (A. Sperlich, D. Altweger).
Überlegungen zum Leistungstraining im Jugendfußball
Dr. jur. Vaclav Mikes
Trainer sind keine Zauberer
Sind die Fußballtrainer vertrauenswürdig
Lohnendes Flügelspiel – die erzielten Tore überzeugen
Nützen wir die neuen Kenntnisse der WM – (4-3-3, 4-2-4 und 3-3-4)
Bei den sieben Fortbildungen waren u.a. Horst Stürze, Jenö Ckaknady und Vavlav Mikes die Referenten. Letzterer war zu der Zeit Trainer des SV Mitterteich. Aber auch aus eigenen Reihen leiteten damals Trainer die Ausbildung und zwar Hannes Wiesneth, Dieter Kray und Heinz Eger.
Einer für alle, alle für einen! Die Festigung der Kameradschaft einer Mannschaft
Ab diesem Jahr sind erste Fotos vorhanden. 10 Fortbildungen standen auf dem Programm. Als Referenten sind noch bekannt: Gunter Baumann (1. FC Nürnberg), Otto Westphal (FC Augsburg) und Remlein (Verbandstrainer von Berlin. Ein Lehrfilm mit dem Titel „Schattentraining“ wurde für 55.– DM geliehen. (Anm. d. Red.: „Es muss damals auch schon Spieler gegeben haben, die den Schatten suchten!“) Otto Lutter wurde als Stellvertreter gewählt. Im Durchschnitt kommen 25 Übungsleiter zu den Fortbildungen.
Vom Verband kam eine Rahmenordnung für alle Übungsleitergemeinschaften heraus.
Die Etappen der Jugendlichen – Sachgemäßes Training
Die Orte für die acht Weiterbildungen waren in diesem Jahr Lichtenfels, Ort, Bayreuth, und Bamberg. Da sie mit Spesen im Kassenbuch stehen, sind als Referenten bekannt: Fred Hofmann (SpVgg Fürth) und Rudi Ziegler (FC Schweinfurt 05). Damals spielten für Wohltätigkeitszwecke die Trainer auf Einladung Fußball. Die Mitgliederzahl war mittlerweile auf 46 gestiegen.
Torwarttraining und seine überragende Bedeutung in Rahmen des Einzeltrainings
Dr. jur. Vaclav Mikes Trainer beim SV Mitterteich
Ist „Catenaccio“ besiegbar?
Heinz Elzner
4 – 2- 4 System in Raum- und Manndeckung
Herlan
Über körperbildende und erzieherische Werte des Fußballspiels
Von den zehn Fortbildungen fanden sieben in Lichtenfels, zwei in Ort und eine in Helmbrechts statt. Zur ersten Jahreshauptversammlung kamen 30 Trainer nach Helmbrechts. Jackl Müller wurde wieder Vorsitzender und blieb dies bis zu seinem Tod im Jahre 1985. Heinz Elzner (Bayern Hof) und Heinz Eger wurden Stellvertreter sowie Edwin Fröber (SV Neuses) Kassen- und Schriftführer, Herbert Kalb ( Burggrub) übernahm das Amt des Pressewarts. Die Platzwartgebühr betrug zwischen 5.– DM in Bayreuth und 10.– DM in Lichtenfels. Am 30. Sept. kam die erste Satzung heraus und der Beitrag wurde einheitlich auf 2.– DM festgelegt.